Flexibilität vs. Stabilität bei Festgeldkonten

Flexibilität vs. Stabilität bei Festgeldkonten

Festgeld bietet verschiedene Möglichkeiten zur Geldanlage und kann sowohl flexibel als auch stabil sein. Es gibt Festgeldkonten mit hoher Flexibilität, bei denen das Geld kurzfristig verfügbar ist, und Festgeldkonten mit hoher Stabilität, bei denen das Geld für einen festgelegten Zeitraum gebunden ist. Welcher Ansatz sich für Ihre finanziellen Ziele am besten eignet, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Festgeldkonten bieten verschiedene Optionen in Bezug auf Flexibilität und Stabilität.
  • Festgeldkonten mit hoher Flexibilität ermöglichen kurzfristige Verfügbarkeit des Geldes.
  • Festgeldkonten mit hoher Stabilität binden das Geld für einen festgelegten Zeitraum.
  • Ihre Wahl zwischen Flexibilität und Stabilität hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
  • Informieren Sie sich über die aktuellen Angebote und vergleichen Sie die Konditionen, um die besten Festgeldkonten zu finden.

Vor- und Nachteile von flexiblen Festgeldkonten

Flexible Festgeldkonten bieten die Möglichkeit, das Geld bei Bedarf kurzfristig abzuheben. Dies bietet eine gewisse Flexibilität und Liquidität. Wenn Sie beispielsweise unerwartete Ausgaben haben oder schnell auf Ihr Geld zugreifen müssen, können Sie dies problemlos tun. Diese Flexibilität kann besonders in finanziell unsicheren Zeiten von Vorteil sein.

Festgeld Vergleich in Österreich

Allerdings gibt es auch einige Nachteile von flexiblen Festgeldkonten. Der Zinssatz für flexible Festgeldkonten ist oft niedriger als für stabile Festgeldkonten. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise weniger Zinsen verdienen, wenn Sie sich für ein flexibles Festgeldkonto entscheiden. Zudem gibt es oft Einschränkungen, wie häufig und in welcher Höhe Sie Geld von Ihrem Konto abheben können. Diese begrenzten Abhebungsmöglichkeiten können für manche Anleger frustrierend sein.

  • Vorteile von flexiblen Festgeldkonten:
  • – Möglichkeit, das Geld kurzfristig abzuheben
  • – Flexibilität und Liquidität
  • Nachteile von flexiblen Festgeldkonten:
  • – Niedrigere Zinssätze als bei stabilen Festgeldkonten
  • – Einschränkungen bei der Abhebung von Geld

Es ist wichtig, Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Ziele zu berücksichtigen, wenn Sie sich für ein Festgeldkonto entscheiden. Wenn Sie eine gewisse Flexibilität und Liquidität benötigen, kann ein flexibles Festgeldkonto die richtige Wahl sein. Wenn jedoch die Sicherheit und Stabilität Ihrer Anlage im Vordergrund stehen, sollten Sie möglicherweise ein stabiles Festgeldkonto in Betracht ziehen.

Vor- und Nachteile von stabilen Festgeldkonten

Stabile Festgeldkonten bieten eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die es zu berücksichtigen gilt. Einer der Hauptvorteile ist die Sicherheit und Stabilität, die diese Art von Konto bietet. Durch die feste Laufzeit und den festen Zinssatz über einen vorab vereinbarten Zeitraum können Sie Ihre Rendite planen und das Risiko von Zinsschwankungen minimieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie langfristig planen und eine sichere Geldanlage bevorzugen.

Ein weiterer Vorteil von stabilen Festgeldkonten sind oft die höheren Zinssätze im Vergleich zu flexiblen Festgeldkonten. Dies ermöglicht Ihnen, eine attraktive Rendite für Ihr Erspartes zu erzielen. Darüber hinaus sind Festgeldkonten in der Regel durch Einlagensicherungssysteme geschützt, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei stabilen Festgeldkonten. Der wichtigste Nachteil ist die fehlende Flexibilität. Das Geld ist während der Laufzeit des Kontos nicht verfügbar und vorzeitige Kündigungen sind in der Regel nicht möglich. Dies kann problematisch sein, wenn Sie unerwartet auf Ihr Geld zugreifen müssen.

Weitere Vor- und Nachteile von stabilen Festgeldkonten:

  • Hohe Sicherheit und Stabilität
  • Höhere Zinssätze im Vergleich zu flexiblen Festgeldkonten
  • Eingeschränkte Flexibilität – Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar

Bei der Entscheidung für ein stabiles Festgeldkonto sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Wenn Sie eine langfristige Geldanlage suchen und bereit sind, auf Flexibilität zugunsten von Sicherheit und höheren Zinssätzen zu verzichten, kann ein stabiles Festgeldkonto die richtige Wahl für Sie sein.

Unterschiede zwischen flexiblen und stabilen Festgeldkonten

Festgeldkonten bieten verschiedene Optionen zur Geldanlage, darunter flexible und stabile Konten. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Festgeldkonten zu verstehen, um die beste Wahl für Ihre persönliche finanzielle Situation zu treffen.

1. Verfügbarkeit des Geldes

Der Hauptunterschied zwischen flexiblen und stabilen Festgeldkonten liegt in der Verfügbarkeit des Geldes. Flexible Festgeldkonten ermöglichen es Ihnen, das Geld bei Bedarf kurzfristig abzuheben. Das bedeutet, dass Sie flexibel auf unerwartete Ausgaben oder dringende finanzielle Bedürfnisse reagieren können. Auf der anderen Seite binden stabile Festgeldkonten das Geld für einen festgelegten Zeitraum. Während dieser Zeit steht das Geld nicht zur Verfügung, es sei denn, es gibt spezielle Regelungen oder Gebühren für vorzeitige Kündigungen.

2. Zinssätze

Weiterhin unterscheiden sich die Zinssätze für flexible und stabile Festgeldkonten. Flexible Festgeldkonten bieten oft niedrigere Zinssätze im Vergleich zu stabilen Konten. Dies liegt daran, dass die Banken einen gewissen Aufschlag für die Flexibilität und Verfügbarkeit des Geldes verlangen. Stabile Festgeldkonten hingegen bieten in der Regel höhere Zinssätze, da das Geld für einen längeren Zeitraum gebunden ist und die Banken dieses Kapital verwenden können, um langfristige Investitionen zu tätigen.

3. Individuelle Bedürfnisse und Vorlieben

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem flexiblen und einem stabilen Festgeldkonto von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie auf kurzfristige Liquidität angewiesen sind und möglicherweise unerwartete Ausgaben haben, kann ein flexibles Festgeldkonto die beste Option sein. Wenn Sie jedoch auf stabile und höhere Zinssätze abzielen und bereit sind, Ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum zu binden, kann ein stabiles Festgeldkonto die richtige Wahl sein. Es ist wichtig, Ihre finanziellen Ziele und Anforderungen sorgfältig abzuwägen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Unterschiede zwischen flexiblen und stabilen Festgeldkonten

Festgeld als sinnvolle Ergänzung zu Tagesgeld und Wertpapierdepot

Festgeld ist eine sinnvolle Ergänzung zu Tagesgeld und Wertpapierdepot. Es bietet die Möglichkeit, größere Beträge sicher zu parken und das Risiko anderer Investitionen zu reduzieren. Festgeld eignet sich für Situationen, in denen Sie das Geld für eine Weile nicht benötigen und planbare Rückzahlungen wünschen.

Festgeld bietet eine höhere Rendite als Tagesgeld und ist weniger volatil als ein Wertpapierdepot. Es ist eine gute Option, um Ihr Portfolio zu diversifizieren und Ihre Anlagen auf verschiedene Anlageklassen aufzuteilen. Durch die Hinzufügung von Festgeld können Sie Ihr Risiko streuen und gleichzeitig einen Teil Ihres Kapitals in einer sicheren Anlage halten.

Wenn Sie beispielsweise eine größere Summe Geld haben, die Sie in absehbarer Zeit nicht benötigen, können Sie diese in Festgeld investieren. Dadurch erzielen Sie eine solide Rendite und haben gleichzeitig die Gewissheit, dass Ihr Geld sicher ist und zu einem festgelegten Zeitpunkt verfügbar sein wird.

Die besten Festgeldangebote

Es gibt verschiedene Banken, die gute Festgeldangebote anbieten. Die aktuellen besten Angebote unterscheiden sich je nach Laufzeit. Beispielsweise bietet My Money Bank über Zinspilot für sechs Monate einen Zinssatz von 4,15 Prozent pro Jahr, Leaseplan Bank für zwölf Monate 4,25 Prozent pro Jahr und Kommunalkredit Invest für 24 Monate 4,25 Prozent pro Jahr. Es empfiehlt sich, regelmäßig die aktuellen Angebote zu vergleichen, da sich die Zinssätze ändern können.

In der nachfolgenden Liste finden Sie einige der aktuellen besten Festgeldangebote:

  • My Money Bank über Zinspilot: 4,15% Zinssatz pro Jahr für 6 Monate Laufzeit
  • Leaseplan Bank: 4,25% Zinssatz pro Jahr für 12 Monate Laufzeit
  • Kommunalkredit Invest: 4,25% Zinssatz pro Jahr für 24 Monate Laufzeit

Es lohnt sich, auch andere Anbieter zu prüfen, da sich die besten Festgeldangebote regelmäßig ändern können.

Wie lange sollten Sie Festgeld anlegen?

Die Wahl der Laufzeit für Festgeld hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die aktuellen Marktbedingungen sowie Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Ziele. Bei der Entscheidung, wie lange Sie Ihr Geld in Festgeld anlegen sollten, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen.

1. Einschätzung der Zinsentwicklung

Es ist ratsam, die aktuelle Zinsentwicklung zu beobachten und eine Einschätzung darüber zu treffen, wie sich die Zinsen in naher Zukunft entwickeln könnten. Wenn Sie eine unsichere Zinsentwicklung erwarten, könnte es sinnvoll sein, kürzere Laufzeiten zu wählen, um flexibel auf mögliche Zinsänderungen reagieren zu können. Wenn Sie hingegen eine stabile Zinsentwicklung erwarten, könnten längere Laufzeiten von Vorteil sein, um von höheren Zinssätzen über einen längeren Zeitraum zu profitieren.

2. Liquiditätsbedarf

Überlegen Sie, wie lange Sie auf das angelegte Geld verzichten können. Festgeldkonten sind in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gebunden, währenddessen das Geld nicht verfügbar ist. Wenn Sie das Geld also kurzfristig benötigen, sollten Sie eher eine kürzere Laufzeit wählen. Wenn Sie hingegen auf eine gewisse Planbarkeit setzen und das Geld für einen längeren Zeitraum nicht benötigen, könnten längere Laufzeiten eine Option sein.

3. Diversifikation der Anlagen

Es kann auch sinnvoll sein, Festgeld als Teil einer breit diversifizierten Anlagestrategie zu betrachten. Je nach Risikobereitschaft und Anlageziele können Sie Festgeld mit anderen Anlageformen wie Aktien oder Indexfonds kombinieren. Durch die Streuung Ihrer Anlagen können Sie potenzielle Risiken minimieren und von verschiedenen Renditequellen profitieren.

Letztendlich ist die Wahl der Laufzeit für Festgeld eine individuelle Entscheidung, die von Ihren persönlichen Präferenzen und finanziellen Zielen abhängt. Es kann hilfreich sein, die aktuellen Zinsangebote regelmäßig zu überprüfen und sich bei Bedarf von einem Finanzberater beraten zu lassen, um die beste Option für Ihre Geldanlage zu finden.

Vorteile und Nachteile von langen Laufzeiten bei Festgeldanlagen

Langfristige Festgeldanlagen bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile für Anleger. Es ist wichtig, diese genau abzuwägen, bevor Sie sich für eine längere Laufzeit entscheiden.

Vorteile von langen Laufzeiten

  • Stabilität und Sicherheit: Durch die längere Laufzeit haben Sie eine feste Verzinsung Ihres Festgeldkontos über einen längeren Zeitraum. Dies kann Ihnen eine gewisse finanzielle Stabilität bieten.
  • Langfristige Planung: Mit einer langen Laufzeit können Sie Ihre Geldanlage langfristig planen und Ihre finanziellen Ziele besser verfolgen.

Nachteile von langen Laufzeiten

  • Niedrigere Zinssätze: Oftmals sind die Zinssätze für langfristige Festgeldanlagen niedriger als für kürzere Laufzeiten. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht von den besten Zinsangeboten profitieren können.
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit: Während der Laufzeit ist Ihr Geld nicht verfügbar und vorzeitige Kündigungen sind in der Regel nicht möglich. Dies kann zu Liquiditätsengpässen führen, wenn Sie unerwartet auf Ihr Geld zugreifen müssen.

Bevor Sie sich für eine lange Laufzeit bei Ihrer Festgeldanlage entscheiden, sollten Sie diese Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und Ihre individuellen finanziellen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigen.

Wie eröffnen Sie ein Festgeld-Konto?

Die Eröffnung eines Festgeld-Kontos ist in der Regel einfach und unkompliziert. Die meisten Banken bieten die Möglichkeit, das Konto online zu eröffnen. Dafür müssen Sie sich legitimieren, entweder über das Postident-Verfahren oder das Videoident-Verfahren. Beim Postident-Verfahren müssen Sie persönlich zur nächsten Postfiliale gehen und sich mit Ihrem Ausweis identifizieren lassen. Beim Videoident-Verfahren können Sie sich bequem von zu Hause aus per Videoanruf identifizieren lassen.

Nach der erfolgreichen Legitimation können Sie das Festgeld-Konto eröffnen und über das Online-Banking verwalten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Betrag einzuzahlen und die Laufzeit festzulegen. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auch auf Besonderheiten wie automatische Wiederanlage oder Verlängerung der Festgeldanlage. Diese Optionen können Auswirkungen auf Ihre Zinserträge haben.

Wie eröffnen Sie ein Festgeld-Konto online?

  1. Besuchen Sie die Website der Bank, bei der Sie das Festgeld-Konto eröffnen möchten.
  2. Suchen Sie nach dem Bereich „Konto eröffnen“ oder ähnlichem.
  3. Wählen Sie die Option „Festgeld-Konto“ aus.
  4. Folgen Sie den Anweisungen zur Legitimation. Je nach Bank können Sie entweder das Postident-Verfahren oder das Videoident-Verfahren wählen.
  5. Geben Sie Ihre persönlichen Daten an und wählen Sie die gewünschte Laufzeit und den Betrag für Ihr Festgeld-Konto.
  6. Überprüfen Sie alle Angaben und schließen Sie den Eröffnungsprozess ab.

Nachdem Sie Ihr Festgeld-Konto eröffnet haben, erhalten Sie in der Regel eine Bestätigung per E-Mail oder Post. Von diesem Zeitpunkt an können Sie über das Online-Banking auf Ihr Konto zugreifen, Einzahlungen vornehmen und den Fortschritt Ihrer Festgeldanlage verfolgen.

Was sollten Sie bei der Eröffnung eines Festgeld-Kontos beachten?

Wenn Sie ein Festgeld-Konto eröffnen möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier sind einige Punkte, die Ihnen helfen können:

  1. Konditionen überprüfen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Konditionen der Bank gründlich zu prüfen. Achten Sie insbesondere auf Aspekte wie die automatische Wiederanlage oder Verlängerung der Festgeldanlage. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen vollständig verstehen und alle Fragen dazu klären.
  2. Steuerpflicht prüfen: Informieren Sie sich über die steuerlichen Regelungen in Bezug auf Festgeldzinsen. Klären Sie, ob Sie die Zinserträge versteuern müssen und wie dies abgewickelt wird. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
  3. Einlagensicherung: Informieren Sie sich über die Einlagensicherung der Bank. Stellen Sie sicher, dass Ihre Einlagen bis zu einer bestimmten Höhe abgesichert sind, falls die Bank zahlungsunfähig wird. Dies kann Ihnen zusätzliche Sicherheit bieten.
  4. Gemeinschaftskonto: Wenn Sie ein Festgeld-Konto als Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, prüfen Sie, ob die Bank diese Option anbietet. Stellen Sie sicher, dass alle Kontoinhaber Zugriff auf das Konto haben und dass die Bedingungen für ein Gemeinschaftskonto für Sie geeignet sind.

Es ist auch ratsam, den Zeitpunkt der Kontoeröffnung und den aktuellen Zinssatz zu berücksichtigen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken, um von attraktiven Konditionen zu profitieren. Wenn Sie all diese Punkte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass die Eröffnung eines Festgeld-Kontos Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Was sollten Sie bei der Eröffnung eines Festgeld-Kontos beachten

Weitere Fragen zur Festgeld-Kontoeröffnung

Zusätzlich zu den genannten Punkten kann es noch weitere Fragen zur Festgeld-Kontoeröffnung geben. Hier sind einige häufige Fragen und Antworten:

  • Was ist eine FATCA-Erklärung? Die FATCA-Erklärung (Foreign Account Tax Compliance Act) ist eine Erklärung zur US-Steuerkonformität. In einigen Fällen müssen Sie diese Erklärung abgeben, wenn Sie ein Festgeld-Konto eröffnen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank, ob eine FATCA-Erklärung erforderlich ist.
  • Was ist eine PeP-Erklärung? Die PeP-Erklärung (Politisch Exponierte Person) ist eine Erklärung, die feststellt, ob Sie eine politisch exponierte Person sind. Diese Erklärung kann Teil des Kontoeröffnungsprozesses sein, um potenzielles Geldwäsche-Risiko zu überprüfen.
  • Wie werden Festgeldzinsen besteuert? Festgeldzinsen werden in der Regel als Kapitalerträge besteuert. Die genauen steuerlichen Regelungen können je nach Land variieren. Informieren Sie sich über die geltenden Steuergesetze in Ihrem Land und wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Steuerberater.
  • Was sind Zinsplattformen und Direktanlagen? Zinsplattformen sind Online-Plattformen, die verschiedene Festgeldangebote von verschiedenen Banken bündeln. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und das beste Angebot auszuwählen. Direktanlagen beziehen sich auf die direkte Investition in ein Festgeld-Angebot einer bestimmten Bank, ohne eine Plattform zu nutzen.

Bei weiteren Fragen zur Kontoeröffnung können Sie sich jederzeit an den Kundenservice Ihrer Bank wenden. Sie helfen Ihnen gerne weiter und klären alle Unklarheiten.

Weitere Fragen und Antworten rund um Festgeldkonten

Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten, die Ihnen helfen können, mehr über Festgeldkonten zu erfahren:

Frage 1: Muss ich Steuern auf die Zinserträge aus Festgeldkonten zahlen?

Antwort: Ja, Zinserträge aus Festgeldkonten unterliegen der Einkommensteuer. Sie sollten die Steuerpflicht und die entsprechenden Freibeträge beachten.

Frage 2: Was ist die Fatca- und PeP-Erklärung?

Antwort: Bei der Kontoeröffnung müssen Sie möglicherweise eine Fatca- und PeP-Erklärung abgeben. Hierbei handelt es sich um Bestätigungen in Bezug auf Ihre steuerliche Wohnsitzangabe und politisch exponierte Person (PeP)-Status.

Frage 3: Kann ich Festgeldkonten über Zinsplattformen oder Direktanlagen nutzen?

Antwort: Ja, es gibt verschiedene Plattformen und Direktbanken, die Festgeldkonten anbieten. Diese bieten oft attraktive Zinssätze und eine einfache Online-Verwaltung.

Bei weiteren Fragen zu Festgeldkonten empfehlen wir Ihnen, den Kundenservice der jeweiligen Bank zu kontaktieren, um spezifische Informationen zu erhalten und Ihre individuellen Bedürfnisse zu klären.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen flexiblen und stabilen Festgeldkonten?

Flexible Festgeldkonten ermöglichen eine kurzfristige Abhebung, während stabile Festgeldkonten das Geld für einen festgelegten Zeitraum binden.

Welche Vor- und Nachteile haben flexible Festgeldkonten?

Flexible Festgeldkonten bieten eine gewisse Flexibilität und Liquidität, haben aber oft niedrigere Zinssätze und können Einschränkungen bei der Abhebung haben.

Welche Vor- und Nachteile haben stabile Festgeldkonten?

Stabile Festgeldkonten bieten Sicherheit und Stabilität, haben oft höhere Zinssätze, aber das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar und vorzeitige Kündigungen sind in der Regel nicht möglich.

Was sind die Unterschiede zwischen flexiblen und stabilen Festgeldkonten?

Der Hauptunterschied liegt in der Verfügbarkeit des Geldes. Flexible Festgeldkonten erlauben eine kurzfristige Abhebung, während stabile Festgeldkonten das Geld für einen festgelegten Zeitraum binden.

Warum ist Festgeld eine sinnvolle Ergänzung zu Tagesgeld und Wertpapierdepot?

Festgeld ermöglicht es, größere Beträge sicher zu parken und das Risiko anderer Investitionen zu reduzieren.

Welche sind die besten Festgeldangebote?

Aktuell bieten My Money Bank über Zinspilot für sechs Monate einen Zinssatz von 4,15 Prozent pro Jahr, Leaseplan Bank für zwölf Monate 4,25 Prozent pro Jahr und Kommunalkredit Invest für 24 Monate 4,25 Prozent pro Jahr.

Wie lange sollten Sie Festgeld anlegen?

Die Wahl der Laufzeit hängt von der aktuellen Marktlage und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bei unsicherer Zinsentwicklung können kürzere Laufzeiten empfehlenswert sein, bei stabiler Zinsentwicklung können längere Laufzeiten von Vorteil sein.

Was sind die Vorteile und Nachteile von langen Laufzeiten bei Festgeldanlagen?

Lange Laufzeiten bieten Stabilität und Sicherheit über einen längeren Zeitraum, haben aber oft niedrigere Zinssätze und das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar.

Wie eröffnen Sie ein Festgeld-Konto?

Die Eröffnung eines Festgeld-Kontos ist in der Regel einfach und unkompliziert. Die meisten Banken bieten die Möglichkeit, das Konto online zu eröffnen und sich über das Postident- oder das Videoident-Verfahren zu legitimieren.

Was sollten Sie bei der Eröffnung eines Festgeld-Kontos beachten?

Überprüfen Sie die Konditionen der Bank, insbesondere in Bezug auf automatische Wiederanlage oder Verlängerung der Festgeldanlage. Klären Sie Fragen zur Steuerpflicht und Einlagensicherung. Achten Sie auch auf die Option eines Gemeinschaftskontos.

Welche weiteren Fragen und Antworten gibt es rund um Festgeldkonten?

Weitere Fragen können sich z.B. zur Fatca- und PeP-Erklärung bei der Kontoeröffnung, zur Besteuerung von Festgeldzinsen und zur Nutzung von Zinsplattformen oder Direktanlagen ergeben. Informieren Sie sich ausführlich und kontaktieren Sie bei Bedarf den Kundenservice der Bank.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Der Autor David Reisner bietet auf Smartmoney Österreich Tipps rund um den smarten Umgang mit den persönlichen Finanzen sowie aktuelle Rechner und Vergleiche für verschiedene Finanzprodukte an. Die Inhalte werden von der Redaktion erstellt und geprüft - sollten ihnen Fehler auffallen, melden Sie sich gerne bei uns. Privat ist David Reisner gerne auf Tanzfestivals unterwegs und genießt das Reisen sowie die Kulinarik. Als Österreicher sind ihm auch verschiedene Ausflugsziele und Thermen für Abwechslung und Entspannung sehr willkommen.

Das Unternehmen David Reisner Online Marketing betreut viele Finanzseiten in Österreich und Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt und kooperiert mit vielen Anbietern.