Was passiert im Fall einer Bankeninsolvenz?

Was passiert im Fall einer Bankeninsolvenz?

Eine Bankeninsolvenz kann weitreichende Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Wirtschaft haben. Es ist wichtig zu wissen, welche Maßnahmen im Falle einer Insolvenz ergriffen werden und wie man als Kunde betroffener Banken geschützt ist.

Im Falle einer Bankeninsolvenz muss ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden. Dieses unterliegt besonderen Regelungen, um eine geordnete Abwicklung der Insolvenz und den Schutz der Kunden- und Geschäftseinlagen zu gewährleisten.

Festgeld Vergleich in Österreich

Es gibt jedoch auch Maßnahmen zur Rettung von Banken, wie die Einlagensicherung und Auszahlungsgarantien. Diese dienen dazu, die Einlagen der Kunden zu schützen und die Bank zu stabilisieren.

Das Risikomanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Insolvenzen und der Aufrechterhaltung der Finanzmarktstabilität. Deshalb unterliegen Banken auch speziellen Regulierungen und Aufsichtsmaßnahmen durch die Bankenregulierung.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Im Falle einer Bankeninsolvenz muss ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden.
  • Es gibt Maßnahmen zur Bankenrettung wie die Einlagensicherung und Auszahlungsgarantien.
  • Das Risikomanagement und die Bankenregulierung spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Insolvenzen und der Aufrechterhaltung der Finanzmarktstabilität.
  • Kunden von insolventen Banken sind in Deutschland durch verschiedene Schutzmaßnahmen abgesichert.
  • Eine Bankeninsolvenz kann erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes haben.

Folgen einer Bankeninsolvenz

Die Insolvenz einer Bank kann schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft, die Kunden und den Finanzmarkt haben. Im Insolvenzverfahren wird geprüft, ob die Bank zahlungsunfähig ist und wie ihre Gläubiger befriedigt werden können. Kunden müssen in diesem Fall damit rechnen, dass ihre Einlagen nicht vollständig zurückgezahlt werden können.

Die Auswirkungen einer Bankeninsolvenz auf die Wirtschaft können verheerend sein. Unternehmen, die auf die Finanzierung durch die betroffene Bank angewiesen sind, können Schwierigkeiten haben, ihre Geschäfte fortzuführen. Zudem kann es zu Vertrauensverlusten am Finanzmarkt kommen, was weitere Insolvenzen zur Folge haben kann.

Um eine Bankeninsolvenz abzuwenden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Bankenrettung durch staatliche Hilfe oder durch die Übernahme durch eine andere Bank. In anderen Fällen kann auch eine Abwicklung der Bank notwendig sein. Dabei wird versucht, die Auswirkungen auf die betroffenen Kunden und den Finanzmarkt so gering wie möglich zu halten.

Insolvenzverfahren bei Banken

Im Insolvenzverfahren bei Banken gelten besondere Regelungen. Ziel ist es, eine geordnete Abwicklung der Insolvenz zu gewährleisten und den Schutz der Gläubiger sicherzustellen. Dabei kann eine Übertragung der Bank auf eine Auffanggesellschaft oder eine andere Bank erfolgen. Auch eine Abwicklung der Bank ist möglich, wenn eine Sanierung nicht möglich ist.

Maßnahmen zur Bankenrettung

Um eine Bankeninsolvenz zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Einrichtung von Einlagensicherungen, die die Gelder der Kunden im Fall einer Bankeninsolvenz schützen sollen. Zudem können Auszahlungsgarantien und andere Maßnahmen ergriffen werden, um den Kunden im Insolvenzfall zu helfen.

Insolvenzverfahren bei Banken

Das Insolvenzverfahren bei Banken ist ein komplexes Verfahren, das sich von anderen Insolvenzverfahren unterscheidet. Es ist darauf ausgerichtet, die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen einer Bankeninsolvenz auf die Wirtschaft zu minimieren.

In der Regel wird ein Insolvenzverfahren bei einer Bank eingeleitet, wenn die Bank zahlungsunfähig ist oder ihre Schulden nicht mehr begleichen kann. In diesem Fall stellt die Bank einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei einem zuständigen Gericht.

Das Insolvenzverfahren bei Banken unterliegt besonderen Regelungen, die im Insolvenzrecht und im Bankrecht verankert sind. Ein wichtiger Aspekt des Verfahrens ist das Risikomanagement, das darauf abzielt, die Risiken im Bankensektor zu minimieren und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens bei Banken

Das Insolvenzverfahren bei Banken läuft in der Regel in mehreren Phasen ab:

  1. Eröffnung des Verfahrens: Das Insolvenzverfahren beginnt mit der Eröffnung des Verfahrens durch das zuständige Gericht.
  2. Bestellung eines Insolvenzverwalters: Der Insolvenzverwalter wird vom Gericht bestellt und übernimmt die Verwaltung des insolventen Unternehmens.
  3. Ermittlung der Vermögenswerte: Der Insolvenzverwalter ermittelt die Vermögenswerte der Bank und setzt sie zur Befriedigung der Gläubiger ein.
  4. Befriedigung der Gläubiger: Die Gläubiger werden nach einer bestimmten Reihenfolge befriedigt. Die Einlagen der Kunden sind dabei gesichert.
  5. Beendigung des Verfahrens: Das Insolvenzverfahren wird durch das Gericht beendet, wenn alle Verfahrensschritte abgeschlossen sind.

Maßnahmen zur Vermeidung einer Bankeninsolvenz

Um eine Bankeninsolvenz zu vermeiden, setzen die Banken verschiedene Maßnahmen ein. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Risikomanagement, das darauf abzielt, Risiken im Bankensektor zu minimieren.

Des Weiteren gibt es verschiedene Maßnahmen, die dazu dienen, eine Bankeninsolvenz zu verhindern oder zumindest deren Auswirkungen zu minimieren:

  • Früherkennung von Risiken: Durch eine frühzeitige Erkennung von Risiken können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Insolvenz zu verhindern.
  • Stärkung des Eigenkapitals: Eine höhere Eigenkapitalquote kann dazu beitragen, dass eine Bank besser gegen Risiken gewappnet ist.
  • Verbesserung des Risikomanagements: Durch eine verbesserte Risikosteuerung und -überwachung kann das Risiko einer Insolvenz minimiert werden.

Im Falle einer Bankeninsolvenz ist es jedoch wichtig, dass das Insolvenzverfahren geordnet abgewickelt wird, um die Stabilität des Finanzsystems aufrechtzuerhalten.

Maßnahmen zur Bankenrettung

Im Fall einer Bankeninsolvenz können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Bank zu retten und Kundeneinlagen zu schützen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Einlagensicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Einlagensicherung stellt sicher, dass im Falle einer Bankeninsolvenz alle Einlagen bis zu einer bestimmten Höhe gesichert sind. Dabei gilt eine Auszahlungsgarantie von bis zu 100.000 Euro pro Kunde.

Ein weiteres Instrument zur Bankenrettung ist die Auszahlungsgarantie. Sie sichert die Auszahlung von Kundeneinlagen, auch wenn die Bank zahlungsunfähig wird. Die Auszahlungsgarantie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht und ist ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben.

Um eine Bank zu retten, kann es auch notwendig sein, dass der Staat eingreift und diese unterstützt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Vergabe von Krediten oder die Übernahme von Anteilen. Diese Maßnahmen können jedoch auch zu Kritik führen, da sie als indirekte Staatsfinanzierung gesehen werden können.

Einlagensicherungsgesetz – Ein sicherer Rückhalt für Kunden

Das Einlagensicherungsgesetz ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Bankensystems. Es stellt sicher, dass im Falle einer Bankeninsolvenz die Guthaben von Privat- und Geschäftskunden bis zu einer bestimmten Höhe gesichert sind. Diese Höhe beträgt derzeit 100.000 Euro pro Kunde.

Die Einlagensicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) durchgeführt. Die EdB ist eine Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Banken und überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Das Einlagensicherungssystem schafft somit Vertrauen und Sicherheit bei den Kunden einer Bank. Es ist ein wichtiger Baustein für die Stabilität des Bankensystems und für die Finanzmarktstabilität insgesamt.

Bankenrettung

Methoden des Risikomanagements bei Banken

Es gibt verschiedene Methoden, die Banken im Rahmen ihres Risikomanagements anwenden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Risikoidentifikation: Die Banken müssen ihre Risiken identifizieren und bewerten, um geeignete Maßnahmen zur Steuerung zu ergreifen.
  • Risikoanalyse: Die Banken müssen ihre Risiken analysieren, um mögliche Szenarien zu bewerten und das Ausmaß der Risiken zu bestimmen.
  • Risikosteuerung: Die Banken müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Risiken zu steuern, z.B. durch Diversifikation des Portfolios oder Absicherung von Risiken.
  • Risikoberichterstattung: Die Banken müssen regelmäßig über ihre Risiken berichten, um die Transparenz und die Kontrolle zu verbessern.

Das Risikomanagement bei Banken ist ein ständiger Prozess und erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Methoden und Strategien.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Eine Bankeninsolvenz kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes haben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind von einer solchen Krise betroffen, da sie oft auf die Unterstützung von Banken angewiesen sind. Bei einer Insolvenz können Kredite, die zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs benötigt werden, nicht mehr vergeben werden. Zusätzlich kann eine Insolvenz oder der Verlust großer Kundeneinlagen das Vertrauen in den Finanzsektor erschüttern, was zu Panik an den Finanzmärkten führen kann.

Insbesondere in Zeiten einer Krise kann eine Bankeninsolvenz die wirtschaftliche Erholung beeinträchtigen. Banken sind wichtige Akteure im Finanzsystem, und eine Insolvenz kann das Vertrauen in den Finanzsektor insgesamt schwächen. Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten, um ihr Geschäft auszubauen, und Verbraucher könnten ihr Geld von Banken abziehen, was zu einem Verlust von Einlagen führen kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine geordnete Abwicklung einer Bankeninsolvenz auch positive Auswirkungen haben kann. Eine geordnete Insolvenz kann dazu beitragen, das Vertrauen in den Finanzsektor und die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu stärken. Wenn die Einlagen der Kunden geschützt sind und die Bankenregulierung gut funktioniert, können Kunden und Anleger Vertrauen in den Finanzsektor haben und langfristig davon profitieren.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Bankenregulierung weiterentwickelt und wie sie dazu beitragen kann, eine stabile und sichere Finanzinfrastruktur zu schaffen. Eine effektive Regulierung kann dazu beitragen, dass Banken nicht in eine Insolvenz geraten und dass geordnete Insolvenzverfahren effektiv durchgeführt werden können, wenn es dennoch dazu kommt.

Schutzmaßnahmen für Kunden

Im Falle einer Bankeninsolvenz sind Kunden von den Auswirkungen betroffen. Sie müssen jedoch nicht um ihre Einlagen fürchten, da es in Deutschland verschiedene Schutzmaßnahmen gibt.

Einlagensicherung

Die Einlagensicherung schützt die Einlagen von Kunden bis zu einem bestimmten Betrag. In Deutschland gilt eine gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Darüber hinaus bieten viele Banken eine freiwillige Einlagensicherung an, die weit über die gesetzliche Absicherung hinausgeht.

Auszahlungsgarantie

Wenn eine Bank insolvent wird, kann die Auszahlungsgarantie greifen. Sie tritt dann in Kraft, wenn die Einlagensicherung nicht ausreicht, um alle Einlagen der Kunden zu decken. Die Auszahlungsgarantie gilt bis zu einem Betrag von 20 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank.

Vorgehen im Insolvenzfall

Wenn eine Bank insolvent wird, müssen Kunden bestimmte Schritte unternehmen, um ihre Einlagen zu schützen. Zunächst sollten sie sich über die Einlagensicherung und die Auszahlungsgarantie informieren. Es ist auch ratsam, schnellstmöglich die Einlagen auf eine andere Bank zu übertragen.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Bankeninsolvenz in Deutschland sehr selten vorkommt und die Schutzmaßnahmen für Kunden sehr wirksam sind. Dennoch sollten Kunden sich über die vorhandenen Schutzmaßnahmen informieren und im Falle einer Insolvenz schnell handeln.

Mit welchen Maßnahmen sich die Bankenregulierung für die Finanzmarktstabilität einsetzt

Die Bankenregulierung ist ein zentrales Instrument zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität und zur Vermeidung von Bankeninsolvenzen. Die Regulierung umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, das Risikomanagement von Banken zu verbessern und die Einhaltung von Standards sicherzustellen.

Eine wichtige Säule der Bankenregulierung ist die Eigenkapitalvorschrift, die sicherstellen soll, dass Banken über ausreichend Kapital verfügen, um Verluste abzufedern und ihre Geschäfte fortzuführen. Zudem gibt es Vorschriften zur Liquiditätssteuerung, um sicherzustellen, dass Banken jederzeit zahlungsfähig sind.

Transparenz und Offenlegung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bankenregulierung ist die Transparenz und Offenlegung von Informationen. Banken müssen regelmäßig Berichte über ihre finanzielle Situation und ihre Risikomanagementpraktiken vorlegen. Dadurch sollen Investoren und andere Akteure in der Lage sein, die Risiken besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Aufsicht und Überwachung

Die Bankenregulierung umfasst auch eine Überwachung und Aufsicht durch staatliche Institutionen. Diese Aufsicht soll sicherstellen, dass Banken ihre Geschäfte im Einklang mit den Regeln und Vorschriften durchführen und dass ihre Risikomanagementpraktiken angemessen sind. Zudem können bei Bedarf Maßnahmen ergriffen werden, um Banken zu stützen oder zu schließen, um die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten.

Internationale Zusammenarbeit

Die Bankenregulierung ist auch auf internationaler Ebene von Bedeutung, da Banken oft grenzüberschreitend tätig sind. Internationale Zusammenarbeit und die Abstimmung von Regulierungsstandards sind daher unerlässlich, um eine kohärente Regulierung von Banken zu gewährleisten.

Die Bankenregulierung ist ein wichtiger Faktor, um die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten und Bankeninsolvenzen zu vermeiden. Durch Maßnahmen wie Eigenkapitalvorschriften, Transparenz und Offenlegung von Informationen, Aufsicht und Überwachung sowie internationale Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass Banken ihre Geschäfte verantwortungsvoll und im Einklang mit den Regeln durchführen.

Maßnahmen zur Stärkung der Bankenstabilität

Die Stabilität des Bankensektors ist von zentraler Bedeutung für die Sicherheit des Finanzsystems und der Wirtschaft insgesamt. Um die Bankenstabilität zu gewährleisten, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen.

Risikomanagement

Ein wichtiger Faktor für die Stärkung der Bankenstabilität ist das Risikomanagement. Hierbei geht es darum, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Eine effektive Risikobewertung und -steuerung kann dazu beitragen, das Insolvenzrisiko von Banken zu senken.

Bankenregulierung

Die Bankenregulierung trägt ebenfalls wesentlich zur Stärkung der Bankenstabilität bei. Durch die Festlegung von Mindeststandards und Bestimmungen für das Risikomanagement wird die Sicherheit und Solidität von Banken verbessert. Zudem wird durch eine effektive Bankenregulierung das Vertrauen der Kunden und Investoren in die Banken gestärkt.

Kapitalpuffer

Ein weiteres Instrument zur Stärkung der Bankenstabilität sind Kapitalpuffer. Hierbei handelt es sich um zusätzliche Eigenkapitalpolster, die von den Banken aufgebaut werden müssen. Diese dienen dazu, unvorhergesehene Verluste aufzufangen und Insolvenzen zu vermeiden.

Aufsicht und Überwachung

Die Aufsicht und Überwachung von Banken durch die Finanzaufsichtsbehörden trägt ebenfalls dazu bei, die Bankenstabilität zu stärken. Durch regelmäßige Prüfungen und Kontrollen können Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Stabilität von Banken zu gewährleisten.

Zusammenfassend gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten. Eine effektive Regulierung und Überwachung sowie ein funktionierendes Risikomanagement können dazu beitragen, das Insolvenzrisiko von Banken zu senken und die Sicherheit des Finanzsystems zu erhöhen.

Fazit: Umgang mit Bankeninsolvenzen

Bankeninsolvenzen sind ein komplexes Thema, das verschiedene Aspekte rund um das Thema Finanzmarktstabilität und Bankenrettung betrifft. Um eine geordnete Abwicklung einer Bankeninsolvenz zu gewährleisten, wurden in Deutschland spezielle Regelungen und Maßnahmen geschaffen.

Im Falle einer Bankeninsolvenz müssen verschiedene Akteure wie die Kunden, die Wirtschaft und der Finanzmarkt berücksichtigt werden. Um eine geordnete Abwicklung der Insolvenz sicherzustellen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Einlagensicherung und Auszahlungsgarantien.

Dabei spielt das Risikomanagement bei Banken eine entscheidende Rolle, um Insolvenzen zu vermeiden und die Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten. Die Bankenregulierung dient dazu, ein angemessenes Risikomanagement sicherzustellen und somit die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten.

Schritte zur Stärkung der Bankenstabilität

Um die Bankenstabilität zu stärken, wurden in den letzten Jahren verschiedene Schritte unternommen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Kapitalanforderungen für Banken, um eine ausreichende Eigenkapitalausstattung sicherzustellen.

Des Weiteren wurden Maßnahmen ergriffen, um eine bessere Überwachung und Kontrolle von Banken zu gewährleisten sowie die Transparenz und Offenlegung von Risiken zu verbessern. Hierzu gehören beispielsweise die Etablierung von Risikomanagement-Systemen sowie die Einführung von Stresstests für Banken.

Zusammenfassend ist der Umgang mit Bankeninsolvenzen ein komplexes Thema, das verschiedene Aspekte betrifft. Zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität wurden in Deutschland verschiedene Maßnahmen ergriffen, die eine geordnete Abwicklung von Insolvenzen sicherstellen und die Bankenstabilität stärken sollen.

FAQ

Was passiert im Fall einer Bankeninsolvenz?

Im Fall einer Bankeninsolvenz in Deutschland gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Dazu gehören das Insolvenzverfahren, die Einlagensicherung und mögliche Maßnahmen zur Rettung von Banken.

Welche Folgen kann eine Bankeninsolvenz haben?

Eine Bankeninsolvenz kann weitreichende Folgen für die Wirtschaft, die Kunden und den Finanzmarkt haben. Die Auswirkungen können vielfältig sein und sollten daher sorgfältig betrachtet werden.

Wie verläuft das Insolvenzverfahren bei Banken?

Das Insolvenzverfahren bei Banken unterliegt besonderen Regelungen. Es werden Maßnahmen ergriffen, um eine geordnete Abwicklung der Insolvenz zu gewährleisten und die Auswirkungen auf den Finanzmarkt zu minimieren.

Welche Maßnahmen werden zur Bankenrettung ergriffen?

Im Fall einer Bankeninsolvenz können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Bank zu retten und Kundeneinlagen zu schützen. Dazu gehören beispielsweise die Einlagensicherung und Auszahlungsgarantien.

Wie funktioniert das Einlagensicherungssystem in Deutschland?

Das Einlagensicherungssystem in Deutschland dient dazu, die Einlagen von Bankkunden im Falle einer Bankeninsolvenz zu schützen. Es hat verschiedene Funktionen und trägt zur Stabilität des Bankensektors bei.

Was bedeutet die Auszahlungsgarantie für Kunden?

Die Auszahlungsgarantie ist ein Instrument, das im Falle einer Bankeninsolvenz zum Tragen kommen kann. Kunden werden geschützt und bestimmte Beträge werden abgesichert, um mögliche Verluste zu minimieren.

Welche Rolle spielt das Risikomanagement bei Banken?

Das Risikomanagement ist entscheidend für die Stabilität von Banken und den Schutz vor Insolvenz. Es umfasst verschiedene Aspekte, die zur Sicherung des Finanzsystems beitragen.

Welche Auswirkungen hat eine Bankeninsolvenz auf die Wirtschaft?

Eine Bankeninsolvenz kann erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes haben. Dies betrifft Unternehmen, Arbeitsplätze und den gesamten Wirtschaftssektor, der eng mit dem Bankensektor verbunden ist.

Wie sind Kunden bei einer Bankeninsolvenz geschützt?

Kunden von insolventen Banken sind in Deutschland durch verschiedene Schutzmaßnahmen abgesichert. Es ist wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und im Falle einer Bankeninsolvenz entsprechend zu handeln.

Welche Rolle spielt die Bankenregulierung?

Die Regulierung von Banken spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Insolvenzen und der Aufrechterhaltung der Finanzmarktstabilität. Sie umfasst verschiedene Aufgaben und Maßnahmen.

Welche Maßnahmen gibt es zur Stärkung der Bankenstabilität?

Zur Stärkung der Bankenstabilität werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Diese dienen dazu, Insolvenzen zu verhindern und die Stabilität des Bankensektors langfristig zu gewährleisten.

Wie sollte man mit Bankeninsolvenzen umgehen?

Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte im Umgang mit Bankeninsolvenzen zu verstehen. Dabei geht es unter anderem um die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität und mögliche Schritte zur Rettung von Banken.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

Der Autor David Reisner bietet auf Smartmoney Österreich Tipps rund um den smarten Umgang mit den persönlichen Finanzen sowie aktuelle Rechner und Vergleiche für verschiedene Finanzprodukte an. Die Inhalte werden von der Redaktion erstellt und geprüft - sollten ihnen Fehler auffallen, melden Sie sich gerne bei uns. Privat ist David Reisner gerne auf Tanzfestivals unterwegs und genießt das Reisen sowie die Kulinarik. Als Österreicher sind ihm auch verschiedene Ausflugsziele und Thermen für Abwechslung und Entspannung sehr willkommen.

Das Unternehmen David Reisner Online Marketing betreut viele Finanzseiten in Österreich und Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt und kooperiert mit vielen Anbietern.